Beschreibung
Das duale Studium BWL bereitet dich auf sämtliche Prozesse in einem Unternehmen vor: Du lernst alles über die Führung, Steuerung und Organisation eines wirtschaftlichen Betriebs. Welche Arbeitsschritte müssen erledigt werden, damit alles reibungslos funktioniert? Wo ist der beste Standort für meinen Betrieb? Wie können die Güter oder Produkte in den Handel gebracht werden, um den maximalen Erfolg zu erzielen? All das sind zum Beispiel Fragen, mit denen sich BWL beschäftigt. Dafür behandelst du sowohl Themen, die branchenübergreifend sind, wie strategische Planung und Rechnungswesen, als auch speziellere Grundlagen, die je nach Studiengang und Arbeitgeber wichtig sind. Das beutet, dass du entweder im dualen Studium deinen Schwerpunkt selbst wählst, oder aber schon von dem Unternehmen, bei welchem du deine Praxisphase absolvierst – dein sogenannter Praxispartner – einen Schwerpunkt vorgegeben bekommst. Die Schwerpunkte sind breit gefächert und können beispielsweise Handel, Industrie oder Energiewirtschaft sein.
An der Hochschule erlernst du die Grundlagen und Techniken, die du später im Unternehmen in die Praxis umsetzt. Zudem erhältst du hier die Möglichkeit, in verschiedene Arbeitsbereiche hineinzuschnuppern, um so möglichst viele Erfahrungen zu sammeln.
Je nach Unternehmen, bei welchem du deine praktischen Phasen verbringst, hast du auch die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen. Dann kannst du nicht nur deine Sprachkenntnisse verbessern, sondern siehst auch, wie der Betrieb an anderen Standort abläuft.
In Kursen wie Projektmanagement oder Qualitätsmanagement lernst du, welche Techniken es gibt, um Prozesse zu überwachen und zu steuern und wie du sie umsetzen kannst. Da Wirtschaft natürlich ein globales Thema ist, wirst du auch einiges zum Thema International Business lernen. Dazu betrachtest du den Weltmarkt und analysierst Wirtschaftsthemen auf einem internationalen Level. In Zusammenhang damit, kann es auch Veranstaltungen geben, die in englischer Sprache abgehalten werden. Fremdsprachenkenntnisse sind insbesondere für international agierende Unternehmen unerlässlich.
Was kann ich nach dem dualen Studium BWL machen?
Ob Unternehmensstrategie, Marketing, Controlling, Vertrieb oder Personal – nach deinem Studium hast du die Fähigkeiten und das Know-How, um in sämtlichen Bereichen eines Betriebs zu arbeiten. Du bist in der Lage, Arbeitsprozesse zu planen und zu koordinieren, um so sicherzustellen, dass alles im Unternehmen einwandfrei läuft. Betriebswissenschaftler unterstützen das Management in sämtlichen Belangen. Aus dem Grund kannst du nach dem Studium auch schon Führungsaufgaben übernehmen. Insbesondere der Umgang mit Zahlen wird dir nach dem Studium vertraut sein, da du dich mit den Themen Buchhaltung, Steuern und Statistik auseinandersetzen wirst. Zudem wirst du grundlegendes Wissen in Rechtsfragen erlernen und kannst Verträge aufsetzen und prüfen.Welchen Abschluss erwerbe ich mit dem dualen Studium BWL?
Je nach Schwerpunkt schließt du das duale Studium mit einem Abschluss als Bachelor of Arts oder Bachelor of Science ab und bist dann ganz offiziell Betriebswirt. Die Studienzeit liegt zwischen sechs und acht Semestern, sprich drei bis vier Jahren. Es gibt verschiedene Modelle für das duale Studium BWL: Du kannst es als ausbildungsintegrierendes Studium, praxisintegrierendes Studium oder auch berufsbegleitend absolvieren. Bei einem ausbildungsintegrierenden Studium erhältst du neben dem Bachelorabschluss noch einen Berufsabschluss, beispielsweise eine kaufmännische Ausbildung. Im Gegensatz dazu hast du bei dem praxisintegrierenden Studium keinen doppelten Abschluss. Solltest du dich für die berufsbegleitente Variante entscheiden, wirst du neben der normalen Arbeitswoche deine Lehrinhalte in Form eines Abend- oder Fernstudiums erlernen.Warum sollte ich mich für das duale Studium BWL entscheiden?
Mit einem Abschluss in BWL bist du ein wahres Multitalent. Das eröffnet dir nicht nur ungemein viele Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt, da du in den verschiedensten Arbeitsbereichen tätig werden kannst, sondern macht dich auch sehr gefragt. Jedes Unternehmen braucht Absolventen des dualen Studiums BWL, die für die Wirtschaftlichkeit des Betriebs sorgen. Zudem gibt es in diesem Studium zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten, sodass du auf jeden Fall die Chance hast, genau den Bereich zu finden, der dir gefällt.Wie läuft das duale Studium BWL ab?
Bei dem dualen Studium BWL handelt es sich in der Regel um ein sogenanntes praxisintegrierendes duales Studium. Das bedeutet, dass du neben deiner Zeit an der Hochschule auch praktische Erfahrungen in einem Unternehmen sammelst, bei deinem Praxispartner. Der theoretische Unterricht an der Hochschule und die Praxisphasen finden entweder in Blockform statt oder sind als Wochenmodell ausgelegt. Sprich, du bist entweder das ganze Semester lang Student, besuchst die Hochschule und verbringst die Semesterferien im Betrieb, oder aber Studium und Praxis finden im wöchentlichen Wechsel statt. So sammelst du schon während deines dualen Studiums wichtige Berufserfahrung. Du hast auch die Möglichkeit, während deines dualen Studiums mehrere Praktika bei verschiedenen Unternehmen zu machen. Nach drei bis vier Jahren schließt du dein Studium mit dem Bachelor of Arts oder Bachelor of Science ab.An der Hochschule erlernst du die Grundlagen und Techniken, die du später im Unternehmen in die Praxis umsetzt. Zudem erhältst du hier die Möglichkeit, in verschiedene Arbeitsbereiche hineinzuschnuppern, um so möglichst viele Erfahrungen zu sammeln.
Je nach Unternehmen, bei welchem du deine praktischen Phasen verbringst, hast du auch die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen. Dann kannst du nicht nur deine Sprachkenntnisse verbessern, sondern siehst auch, wie der Betrieb an anderen Standort abläuft.
Was mache ich in den Theoriephasen?
Die Theoriephasen finden an deiner jeweiligen Hochschule statt. Du besuchst Vorlesungen, nimmst an Studiengruppen teil, in denen ihr euch über eure praktischen Erfahrungen austauscht und schreibst Klausuren. Diese Zeit ist vor allem dazu da, um sich Fachwissen anzueignen und sich auf die Praxis vorzubereiten.In Kursen wie Projektmanagement oder Qualitätsmanagement lernst du, welche Techniken es gibt, um Prozesse zu überwachen und zu steuern und wie du sie umsetzen kannst. Da Wirtschaft natürlich ein globales Thema ist, wirst du auch einiges zum Thema International Business lernen. Dazu betrachtest du den Weltmarkt und analysierst Wirtschaftsthemen auf einem internationalen Level. In Zusammenhang damit, kann es auch Veranstaltungen geben, die in englischer Sprache abgehalten werden. Fremdsprachenkenntnisse sind insbesondere für international agierende Unternehmen unerlässlich.